
Softwarebüro Krekeler:
Softwarebüro Krekeler warnt vor Blockchain-Betrug: So schützen sich Anleger vor Fallen
Königs Wusterhausen – Das Softwarebüro Krekeler (www.krekeler.de) warnt vor der wachsenden Gefahr von Betrug im Zusammenhang mit Kryptowährungen und Blockchain-Anwendungen: „Die Digitalisierung und das zunehmende Interesse an innovativen Technologien wie der Blockchain bieten nicht nur neue Chancen, sondern ziehen auch Betrüger an, die das mangelnde Verständnis und die Begeisterung vieler Menschen für diese Technologien ausnutzen“, macht Harald Krekeler, Geschäftsführer des Softwarebüros, aufmerksam.
Der Entwickler von Documentchain (de.documentchain.org/), einer dezentralen Blockchain zur fälschungssicheren und dezentralen Speicherung von Dokumenten, warnt besonders vor der Blockchain-Betrugsmasche, bei der Kriminelle die Technologie der Blockchain ausnutzen, um Investoren zu täuschen und finanziellen Gewinn zu erzielen. „Die Blockchain ist bekannt für ihre hohe Sicherheit, da sie Transaktionen dezentral und unveränderbar speichert. Doch genau dieses Vertrauen wird von Betrügern auf perfide Weise ausgenutzt. Sie locken mit gefälschten Kryptowährungen, die durch die angebliche Sicherheit der Blockchain-Technologie vermeintlich glaubwürdig erscheinen“, so der Wirtschaftsingenieur weiter. Oft werden unwissende Investoren mit unrealistischen Renditen und vermeintlich bahnbrechenden Blockchain-Projekten geködert, die in Wahrheit nur professionell gestaltete Webseiten ohne substanzielle Technologie sind. „Solche Projekte existieren nur für kurze Zeit und verfolgen einzig das Ziel, das Geld der Anleger zu ergaunern“, warnt Harald Krekeler und betont: „Die Blockchain-Technologie selbst ist nicht das Problem. Es die kriminelle Akteure, die sie missbrauchen. Sie zielen auf die Begeisterung und das fehlende Wissen vieler ab und schaffen so eine gefährliche Illusion von Sicherheit.“
Schutz vor Krypto-Betrug: Maßnahmen und Tipps für sichere Investitionen
Blockchain-Projekte sollten deshalb immer kritisch hinterfragt werden. Ein seriöses Projekt verfügt über ein detailliertes Whitepaper, ein bekanntes Entwicklerteam und eine transparente Roadmap. Vor allem müssen Sie einen Mehrwert gegenüber den bereits bekannten Lösungen bieten. Übertriebene Renditeversprechen sind ein eindeutiges Warnsignal für betrügerische Absichten. Harald Krekeler empfiehlt zudem ausschließlich die Nutzung vertrauenswürdiger und regulierter Krypto-Börsen. Plattformen wie Binance, Kraken oder Coinbase sind etablierte Anbieter mit hohen Sicherheitsstandards. „Vor einer Registrierung sollten Nutzende die Lizenzierung und den Firmensitz des Anbieters prüfen, um sich vor betrügerischen Plattformen zu schützen“, gibt der IT-Entwickler einen Tipp. Aufpassen sollten Nutzende auch bei der Aufbewahrung ihrer Private Keys: „Hardware-Wallets wie Ledger oder Trezor bieten besseren Schutz vor Hacks als Online-Wallets. Private Keys und Seed Phrases dürfen niemals an Dritte weitergegeben werden, da sie direkten Zugang zu Krypto-Assets ermöglichen“, so Krekeler.
Auch soziale Netzwerke sind ein beliebtes Einfallstor für Betrüger, die sich als Krypto-Experten oder prominente Investoren ausgeben. Besonders vorsichtig sollten Nutzer bei vermeintlichen Giveaways sein, bei denen sie Kryptowährungen einzahlen sollen, um eine größere Menge zurückzubekommen – eine klassische Betrugsmasche. Ebenso ist im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und Smart Contracts besondere Vorsicht geboten: „Nicht auditierte Verträge können Sicherheitslücken enthalten, die Angreifer ausnutzen. Plattformen wie Etherscan oder BscScan helfen dabei, Smart Contracts auf Seriosität zu überprüfen“, rät Harald Krekeler. Übrigens: Auch im NFT-Bereich gibt es zahlreiche Betrugsversuche. Nutzer sollten deshalb niemals unaufgefordert auf unbekannte Links klicken oder ihre Wallet mit unsicheren Webseiten verbinden. Fake-Airdrops und betrügerische NFT-Projekte sind oft darauf ausgelegt, digitale Vermögenswerte zu stehlen.
„Ich empfehle dringend, wachsam zu bleiben und vor einer Investition oder der Nutzung einer Blockchain-basierten Lösung stets gründliche Recherchen anzustellen. Dazu gehört, die Glaubwürdigkeit von Projekten zu überprüfen, unrealistisch hohe Renditen zu hinterfragen und die Technologie selbst besser zu verstehen. Die Blockchain bietet riesige Potenziale, wenn sie verantwortungsbewusst eingesetzt wird. Mit unserer Anwendung Documentchain zeigen wir beispielsweise, dass die Blockchain-Technologie nicht nur für Finanztransaktionen genutzt werden kann, sondern auch praktische Anwendungen mit wirtschaftlichem Potenzial bietet“, so Krekeler abschließend.
Im Gegensatz zu klassischen Kryptowährungen, die primär für Spekulationen oder finanzielle Investitionen genutzt werden, steht bei Documentchain der praktische Nutzen im Vordergrund. Geld zu verdienen, steht bei Documentchain nicht an erster Stelle. Eine Möglichkeit bietet das Mining, da Documentchain auf einem Proof-of-Work-Algorithmus basiert: Nutzende, die Rechenleistung bereitstellen, können neue Blöcke erzeugen und erhalten als Belohnung DMS-Coins.
Weitere Informationen unter: de.documentchain.org/